Bibliothekskatalog
eBook

Reiter, Hanspeter [Hrsg.]
Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung [Elektronische Ressource]

wie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2017 , 410 Seiten
Schlagworte:
Hirnforschung, Neurodidaktik, Hirnfunktion, Lernen, Weiterbildung, Lernen von Erwachsenen Spiegelneurone, Glückshormone, Neuro-Enhancement: Diese Hype-Begriffe haben Trainer, Coaches und Berater aufhorchen lassen. Welche Verstärker braucht das menschliche Gehirn, um leichter zu lernen – und nachhaltiger? In diesem Handbuch finden Trainer, Coaches und Berater, wie sie vorgehen können, um Lernbremsen auszutricksen, was »Lernen im Schlaf« wirklich meint, mit welchen Formaten Lernvorgänge optimal angestoßen werden. In diesem Buch bringen Hirnforscher ihre Erkenntnisse verständlich nahe, der Transfer in Modelle und Typologien wird anwendbar aufgezeigt. Praktiker präsentieren ihre Interventionen und Impulse für hirngerechtes Lehren. Zudem werden die Konsequenzen für digitales Lehren und Lernen diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Thomas
Kommunikationstrainings erfolgreich leiten

der Seminarfahrplan

Bonn
, managerSeminare Verl. , 2017 , 335 Seiten
Schlagworte:
Methode, Erwachsenenbildung, Seminar, Kurs, Kursleiter, Kommunikationstraining, Kommunikative Kompetenz, Kommunikation Dieses Buch wird Sie dabei unterstützen, Seminare zum Thema 'Grundlagen der Kommunikation' erfolgreich zu leiten. Es ist aufgebaut wie ein Fahrplan, ein „Seminarfahrplan“, in dem Sie zahlreiche Vorgehensweisen für die Gestaltung eines Kommunikationstrainings finden, alles in chronologischer Reihenfolge angeordnet.
Mit auf die Reise geht ein gepackter Methodenkoffer mit der Beschreibung von über 50 Kommunikations-Methoden und zahlreichen Inputs. Der Koffer ist ordentlich sortiert, ein „Kleidungsstück“ passt zum anderen. Gleichzeitig können die unterschiedlichen Teile auch einzeln herausgeholt und in unterschiedlichen Kombinationen „getragen“ werden. Mit hinzugepackt wurden noch weitere methodische „Ersatzstücke“, die Ihnen die nötigen Alternativen bieten, falls Sie Ihre Reise woanders hin führt. Alle Methoden sind von hoher Qualität. Welche auch immer Sie wählen, sie sind durchweg in einer Vielzahl von Kommunikationstrainings erfolgreich erprobt worden.
Bei der Auswahl der hier vorgestellten Trainingsinhalte hat sich der Autor von seiner Erfahrung leiten lassen, welche Inhalte und Methoden in modernen Kommunikationstrainings am häufigsten nachgefragt werden. Die theoretischen und methodischen Grundlagen des Seminars bilden die Arbeiten von Watzlawick (1969), Schulz von Thun (1981, 1998), Cohn (1975), Rogers (1979), Gordon (1974) und Moreno (1973). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kiehne, Ulrike [Hrsg.]; Strehle, Thomas [Hrsg.]
Lehrerbildung im Kontext von forschendem Lernen

Inklusion und Interdisziplinarität

Berlin
, Logos Verl. , 2017
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerausbildung, Lehrerkollegium, Hochschule, Interdisziplinarität, Religionsunterricht, Lehrer, Kompetenz, Aufsatzsammlung Lehrerbildende Hochschulen sind mit umfassenden Aufgaben konfrontiert: Sie sollen die zukünftigen Lehrkräfte auf das Lehren und Lernen in inklusiven Settings vorbereiten, forschendes Lernen in die Studiengänge integrieren und gleichzeitig interdisziplinäres Lernen ermöglichen. Doch treffen diese neuen Anforderungen auf eine etablierte und theoriegeleitete Praxis. Welche Widerspruchslagen ergeben sich bei der Implementierung von inklusiven, forschenden und interdisziplinären Lehr-Lern-Konzepten in bestehende Zusammenhänge? Wie können lehrerbildende Hochschulen ihre Absolventinnen und Absolventen auf eine sich auf Inklusion und Individualisierung zu bewegende Schullandschaft vorbereiten? Wie positionieren sich Studierende zu diesen sich verändernden Konzepten? Vorliegender Band versucht Antworten auf diese Fragen. Dies geschieht hier vor dem Hintergrund des Projektes "Experts in Education", das von 2012-2016 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg implementiert war. Die hier versammelten Aufsätze beleuchten die dabei entstandenen Forschungsdesiderate und verdeutlichen, wie Hochschulen und Lehrende auf die an sie gestellten Anforderungen reagieren können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kerres, Michael
Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Oldenbourg , 2018
Schlagworte:
Mediendidaktik, Medienforschung, Digitale Daten, Neue Medien, Medienpädagogik, Kognition, Computerunterstütztes Lernen, Lerntechnik, Lerntheorie, Digitalisierung Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Die Mediendidaktik hilft, die damit einhergehenden Veränderungen der Bildungsarbeit einzuordnen und als Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Im ersten Teil des Buchs wird in die Grundlagen des Lernens mit Medien eingeführt. Angelegt wird eine interdisziplinäre Sicht – an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Informatik. Der zweite Teil des Buchs beschreibt, wie digitale Lernangebote systematisch geplant und entwickelt werden können. Dazu wird das Vorgehen der gestaltungsorientierten Mediendidaktik beschrieben, das darauf abzielt, Bildungsprobleme bzw. pädagogische Anliegen zu lösen und »Bildung in der digitalen Welt« zu ermöglichen. Diese 5. Auflage des vielfach empfohlenen Standardwerkes wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Mit dem erweiterten Didaktikcheck steht Ihnen ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihr didaktisches Konzept mit mehr als 100 Feldern erarbeiten und auswerten lassen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hübner, Edwin [Hrsg.]; Weiss, Leonhard [Hrsg.]
Personalität in Schule und Lehrerbildung

Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2017 , 404 Seiten
Schlagworte:
Lehrerpersönlichkeit, Schule, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrer, Anthropologie, Aufsatzsammlung Welche pädagogischen Herausforderungen kennzeichnet die LehrerInnenbildung der Gegenwart? Welche Folgen ergeben sich aus der zunehmenden Digitalisierung für die Professionalisierung der Lehrpersonen? Die Bedeutung der Personalität als zentralem Element einer gelingenden pädagogischen Beziehung steht im Mittelpunkt dieses Buches. Unterrichtspraktische Beispiele zeigen die pädagogische Relevanz von Personalität und Sozialität auf; den Abschluss bildet eine Diskussion über Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung in der LehrerInnenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rucinski Arredondo, Daisy
Real world professional learning communities

their use and ethics

Lanham, Md. [u.a.]
, Rowman & Littlefield , 2017 , 213 Seiten
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehrerkollegium, Professionalisierung, Professionalität, Schulentwicklung, Schule, Unterricht, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung In a professional learning community (PLC), teachers are organized into teams, committed to meeting on a regular basis to study their teaching strategies and the effects of those strategies on the students in their classrooms. The teacher teams can be of varied form and composition. Whatever the organizational structure, the teams have one goal - that is to improve teaching so that student learning is improved. Policy developers, legislators, and educational leaders have encouraged the adoption of collaborative professional learning teams as a school reform model for improving schools. In this book we describe the results of studies of professional learning communities in real schools and the effects of the teams on student learning. Much of the time school innovations are not examined in depth. Instead authors and developers simply advocate that they be used. In this book, school principals and administrators describe how their teachers used the PLC teams to improve student learning in their schools. In other words, this book presents actual research on the effects of the use of PLCs rather than testimonials. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Harris, Alma [Hrsg.]; Jones, Michelle [Hrsg.]; Huffman, Jane B. [Hrsg.]
Teachers leading educational reform

the power of professional learning communities

London [u.a.]
, Routledge , 2018
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehrerkollegium, Lehrerfortbildung, Lerngruppe, Professionalisierung, Professionalität, Kooperation, Schule, Schulentwicklung, Bildungsreform, Aufsatzsammlung Teachers Leading Educational Reform explores the ways in which teachers across the world are currently working together in professional learning communities (PLCs) to generate meaningful change and innovation in order to transform pedagogy and practice. By discussing how teachers can work collectively and collaboratively on the issues of learning and teaching that matter to them, it argues that through collective action and collaborative agency, teachers are leading educational reform. By offering contemporary examples and perspectives on the practice, impact and sustainability of PLCs, this book takes a global, comparative view showing categorically that those educational systems that are performing well, and seek to perform well, are using PLCs as the infrastructure to support teacher-led improvement. Split into three sections that look at the macro, meso and micro aspects of how far professional collaboration is building the capacity and capability for school and system improvement, this text asks the questions: Is the PLC work authentic? Is the PLC work being implemented at a superficial or deep level? Is there evidence of a positive impact on students/teachers at the school/district/system level? Is provision in place for sustaining the PLC work? Teachers Leading Educational Reform illustrates how focused and purposeful professional collaboration is contributing to change and reform across the globe. It reinforces why teachers must be at the heart of the school reform processes as the drivers and architects of school transformation and change. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bilger, Frauke [Hrsg.]; Behringer, Friederike [Hrsg.]; Kuper, Harm [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]
Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 [Elektronische Ressource]

Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 300 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsteilnehmer, Zertifizierung, Weiterbildungssystem, Betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Bildungsberatung, Bildungsbeteiligung, Informelles Lernen, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsfinanzierung, Digitalisierung, Deutschland, Statistische Angaben, Aufsatzsammlung Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2016 waren 50 Prozent der Erwachsenen weiterbildungsaktiv. Ausgehend von diesem Befund liefert der Adult Education Survey (AES) 2016 zahlreiche Detailergebnisse, die hier in einem abschließenden Ergebnisbericht vorgestellt werden. Die Autorinnen und Autoren des Berichts analysieren und kommentieren die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen, wie etwa: Wer nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Wer nimmt nicht teil? Welche Voraussetzungen hat die Teilnahme? Der Bericht ist eine zentrale Arbeitsgrundlage für die Forschung zu Bildung und Lernen im Erwachsenenalter. Daneben liefert er relevante Argumente für strategische Anliegen von Bildungspraxis und -poli tik, z.B. auch zu den Themenbereichen der Bildungsberatung, der Digitalisierung und der wissenschaftlichen Weiterbildung.